Erlebnisse
Hej Sverige

An dieser Stelle findet Ihr Geschichten und Bilder von dem, was wir so bei unserem Schweden-Aufenthalt erleben. Die neuesten Einträge sind am weitesten oben. Viel Spaß dabei! 

Woche 23 (11.06.-18.06.2023): Schulabschluss



  • Unsere letzte Schulwoche hier. Das Wetter ist herrlich - wenn auch viel zu trocken. Was im Winter zu viel runterkam, ist jetzt zu wenig. Der See ist gefühlt nur noch halbvoll und viele Steine schauen hervor, die wir vorher nicht gesehen haben.
  • Die Lupinen wachsen wunderschön am Wegesrand an vielen Stellen
  • Im Garten kreucht und fleucht es, diese Woche kamen die Eidechsen raus. Eine wollte einen Grashüpfer fangen. Linus war schneller und hat die Echse gefangen...
  • Und am Wochenende hat meine Kollegin die Kinder und Julia am Observatorium rumgeführt. Da gab es viele tolle Dinge zu sehen, verschiedenste Teleskope, ein Besucherzentrum, Tiere (Hirsche, Krabben, Möwen, ...) und die Kinder konnten Feuersteine sammeln.
  • Die Schulabschlussfeier war wunderschön, alle Klassen haben auf dem Schulhof ein Sommerlied gesungen, außerdem gab es von den Geigengruppen, die im Nachmittagsbereich existieren, Lieder. Die Rektorin hat eine kurze Rede gehalten und der Schulhof war schön geschmückt.
  • An sonsten ist es an der Zeit, unser halbes Jahr hier zu resümieren. Hier sind die Antworten der Kinder, was hier besser/schlechter ist als in Schweden:
    • Linus: hier kann man Gagaboll und Bandy spielen. Es gibt weniger Hausaufgaben; In Deutschland ist Sport besser, da werden noch mehr Spiele gespielt, hier in Schweden muss man auch in Sport was lernen.
    • Minna: alle spielen mit allen, es gibt kein "Mädchen gegen Jungs", in Deutschland gibt es Freitags den Kuscheltiertag
    • Rasmus: wann fahren wir endlich wieder nach Deutschland? ...
  • Resumé der Schulzeit in Schweden:
    • Linus hatte so schöne Fächer wie "Syslöjd", wo er gelernt hat, Kissen mit der Nähmaschine zu nähen, Sticken und Nähen mit der Hand hat er auch gelernt, ein japanisches Feundschaftsarmband gemacht, sowie mit Filz zu arbeiten. In Mathe arbeitet Linus im Zahlenraum bis 10.000 und in Schwedisch hat er verschiedene Textformen kennen- und schreiben gelernt (vergleichende Texte, berichtende Texte, Zeitungstexte)
    • Minna hatte Englischunterricht (in Deutschland erst ab Klasse 3), das fand sie am Anfang schwierig, aber nachdem wir mit der Anton-App ein wenig geübt hatten, fand sie es auch toll. In Mathe war Minna im Zahlenraum bis 50 unterwegs was die Addition angeht, außerdem hat sie Multiplikation und Division der Zweier bis Zehnerreihen gelernt. Im Sachunterricht konnte sie viel über die Gesellschaft lernen und wie ein Zusammenleben in Gruppen funktioniert (oder auch nicht). Zum Beispiel hat sie gelernt, was eine Norm ist und dass Normen nicht immer gut sein müssen. Zum Beispiel, wenn durch die Norm jemand ausgeschlossen wird aus dem Zusammenhang, dann ist das eine schlechte Norm. Es gibt außerdem Regeln (die von Gruppen gemacht werden) und Gesetze, die vom Staat und den Bundesländern gemacht werden und an die man sich halten muss.

und wie immer unten die Bilder (anklicken zum Vergrößern)

Woche 22 (03.06.-10.06.2023): Papa is back - Pappa Kapsyl is here!



  • Freitag haben wir uns von Tom und Familie verabschiedet und Mattias ist zurückgekommen, er hat jetzt zwei Wochen Urlaub und kann in der Zeit weiter am Haus arbeiten
  • Ein Höhepunkt war die 400-Jahr-Feier der Stadt Göteborg. Im Jahr 2021 wäre die eigentlich gewesen - Göteborg wurde im Jahr 1621 gegründet - wegen Corona ist sie aber verschoben worden. Zu unserem Glück: wir durften auf dem Festgelende ("Frihamnen") ein wenig von der Feier miterleben. Extra dorthin "angereist" (mit Auto und Fähre) sind wir, weil Pappa Kapsyl dort auftreten sollte. Pappa Kapsyl singt "gefährliche Kinderlieder" über Dinosaurier. Linus hat seine Musik im Alter von 4 Jahren rauf und runtergehört. Waren wir bei der Anreise noch etwas skeptisch, ob die Kinder das überhaupt noch interessiert, werden nun seine Lieder von allen dreien rauf- und runtergehört. Das 45-minütige Konzert war richtig super, vor allem auch zu sehen, wie alle Kinder und Erwachsenen mitgegangen sind. Und seit 2017 gab es - man glaubt es kaum - sogar einige neue Lieder;-)
  • Zeitgleich war überigens auch das Königspaar in Göteborg - so stand es im Programm. Meine Kollegin hatte das Privileg, an einem Mittagessen mit dem König teilzunehmen und auch noch neben ihm zu landen. Sie konnte mir bestätigen, dass Pappa Kapsyl das unterhaltendere Programm hatte. Zumal sich der König anscheinend wenig für Galaxien interessiert.
  • Etwas weniger königlich ist die Tatsache, dass unser Abfluss nun wohl sein zeitliches gesegnet hat, die Steinkiste, durch die das Wasser abläuft, scheint verstopft zu sein. Jetzt waschen wir im See die Haare und spülen im Garten. Der neue Abfluss ist vorbereitet, aber noch nicht angeschlossen, wir hoffen auf die nächste Woche...

und wie immer unten die Bilder (anklicken zum Vergrößern)

Woche 21 (28.05.-02.06.2023): Frühsommerwoche mit Tom



  • Samstag war "Wegarbeitstag", alle Anwohner am Weg bilden eine Gemeinschaft und sind für das Instandhalten des Wegs selbst verantwortlich. Julia und Kinder haben versucht zu helfen. Am Ende haben wir uns mit allen darauf geeinigt, dass wir den Kaffee kochen für alle. Immerhin fällt das in Julias Kompetenzgebiet, während Bagger fahren und Gräben ausheben nicht so richtig dazugehört.
  • Sonntag ist Tom mit seinen zwei Geschwistern und Eltern bei uns angekommen. 
  • Wir hatten eine wunderschöne Woche zusammen, haben uns täglich nach Schule/Kindergarten getroffen, waren viel am See und am Freitag den Tag über auf einer von Göteborgs südlichen Schäreninseln, "Styrsö". Hier wohnen dauerhaft ca. 1.000 Einwohner, die Fähre fährt stündlich, gehört zum öffentlichen Nahverkehr und braucht eine knappe halbe Stunde. Auf der Insel war auch ein richtig toller Spielplatz für die Kinder.
  • Am Anfang der Woche war Rasmus nochmal im Krankenhaus, um den Arm kontrollieren zu lassen. Der Gips wurde dann nur noch verkürzt gesetzt und geht jetzt nicht mehr über den Ellenbogen. Das ist schonmal die erste Erleichterung - in zwei Wochen darf er dann ganz ab:-)
  • Am Montag war außerdem eine kleine Sommerfeier im Kindergarten. Die ca 80 Kinder haben eine ganze Reihe an Sommerliedern geschmettert, danach hat jeder sein selbst mitgebrachtes Picknick gegessen und die Kinder konnten auf dem schönen und großen Hof des Kindergartens spielen. Tom und seine Familie konnten auf diese Weise auch einmal kurz in den Kindergarten reinschauen.

und wie immer unten ein paar Bilder (anklicken zum Vergrößern)

Woche 20 (22.05.-27.05.2023): Eine Woche voller Sonnen- und Seebad



  • Diese Woche hatte Linus und Minna jeweils Besuch von ihren Freunden, Alma und Arvid. Wir sind mit beiden jeweils zum See gegangen. Im Moment ist das der Standard-Anlaufpunkt nach der Schule:-)
  • Rasmus hat jetzt einen Arm-Schutz. Damit kann er zwar nicht schwimmen, aber zumindest soweit im Wasser planschen, dass seine Eltern nicht immer sofort einen Herzschlag bekommen, weil der Gips nass werden könnte. Jetzt bekommen wir nur noch einen Herzschlag, weil der Arm wieder brechen könnte bei aller Aktivität unseres Jüngsten...
  • Rasmus hat auch gelernt, seinen Gipsarm einzusetzen, man muss ihn nur ein wenig zur Seite "wiften" und schon hat man den Nachbarn erwischt. Das verschafft schnell Respekt (manchmal auch etwas ärger...)
  • Linus macht gerade Chemi-Experimente in der Schule. Das mit den Röhrchen hat er uns (noch) nicht erklärt... den Backpulver-Vulkan will er unbedingt zuhause nochmal machen:-)
  • Rasmus hat sich angewöhnt, "Ich mit!" zu antworten, wenn er "Ich auch!" meint. Auf schwedisch sagt man "Jag med" für "Ich auch" - wörtlich übersetzt hat er recht und in der Familie versteht ihn jeder [und es hat was gedauert, bis wir gemerkt haben, dass es so eigentlich nicht geht] ;-). Wir sind gespannt, ob er es beibehält. Wenn ja, wißt ihr jetzt bescheid :-)

und wie immer unten die Bilder (anklicken zum Vergrößern)

Woche 19 (14.05.-21.05.2023): Sommerwärme!



  • Sonntag ging die Reise zurück nach Göteborg, zusammen mit Oma Ingrid es war eine lange Fahrt, wir haben auch eine Nachmittagspause am Meer eingelegt und die Füße kurz ins Wasser gehalten:)
  • Diese Woche ist es richtig warm, jeden Tag wird es ein Stückchen wärmer;
  • Am langen Wochenende zu Christi Himmelfahrt haben wir schöne Ausflüge gemacht, zum "Ramhultafallet", dem höchsten Wasserfall Schwedens (50 Meter hoch), zu Borrås Skåra, einer schmalen Felsspalte, die einen gedanklich in die Welt Ronja Räubertochters versetzt und nach Fjärås Bräcka, wo eine Naturstation aufgebaut wurde (mit Café und Wasserspielplatz) und man viel über den Wandel der Region in den letzten 10.000 Jahren erfahren konnte, wie das Inlandseis während den Eiszeiten die Landschaft wie sie heute aussieht geprägt hat, indem es sich über das Land geschoben hat, Feuerstein angeschwämmt hat, etc.
  • Und dann haben wir die Badesaison eröffnet, erst waren es nicht mehr als 16° im See, Mama ist mutig mit Linus und Minna zum Sprungturm geschwommen. Brrr.
  • Sonntag waren es dann nahezu 20° im Wasser und bestimmt 25° in der Luft. Da ist Mama ganz freiwillig mitgeschwommen;)
  • Auf dem Weg zum Badestrand sehen Linus, Minna und Rasmus eine Blindschleiche. Linus kann ein Video aufnehmen. Blindschleichen gibt es hier viele, sie haben sich über den Winter in Erdlöchern versteckt und kommen nun raus, um sich aufzuwärmen.

und wie immer unten die Bilder (anklicken zum Vergrößern)

Woche 18 (05.05.-13.05.2023): Eine Woche Heimaturlaub



  • Diese Woche waren wir auf "Heimaturlaub" mit vielen intensiven Treffen. Wir haben uns sehr gefreut, so viele Freunde endlich wiedertreffen zu können und ein wenig persönlich berichten zu können, wie es uns so ergangen ist in den letzten Monaten. Jetzt liegen noch 5 Wochen Schule vor uns und hoffentlich ein schöner Frühling und Frühsommer :-)
  • Hier durften wir dann auch miterleben, wir Loreen den Eurovision Song Contest gewonnen hat - deutlich weniger dramatisch als das Mello, weil die Kinder bereits vor ihrem Auftritt allesamt eingeschlafen waren ;-)

Woche 17 (29.04.-04.05.2023): Besser Arm ab als arm dran (oder wie war das noch?)



  • Mattias war über das lange Wochenende da und wir wollten uns ein schönes Wochenende machen. Leider ist es dann anders gekommen und Rasmus ist am Samstag abend im Baumarkt vom Kundenwagen gefallen und hat sich den Arm gebrochen. So haben wir hier also auch mal das Kinderkrankenhaus kennenlernen dürfen. Rasmus wurde umgehend mit Schmerzmitteln geholfen, er hat sofort einen Kinderrollstuhl bekommen, auf dem ich ihn zum Röntgen und wieder zurück fahren konnte. Ärtze und Schwestern waren wirklich außerordentlich freundlich. Leider muss Rasmus operiert werden. Hier war der Prozess nicht so einfach und die Mama musste eine halbe Woche lang rumtelefoniernen.
  • Weil Mattias am Montag wieder fuhr, half die Oma wieder aus und ist mit dem gleichen Flieger angeflogen, den Mattias zurücknahm. Da wir Freitag eh nach Deutschland fahren wollen, konnten wir dann gleich einplanen, Oma auch wieder mitzunehmen.
  • Mittwoch wurde Rasmus dann operiert. Er war am Ende erst um 13:30 dran, obwohl wir um 9:00 da sein sollten. Er hat ganz geduldig ausgehalten ohne Essen.

und wie immer unten die Bilder (anklicken zum Vergrößern)

Woche 16 (22.04.-28.04.2023): Strohwittwer und Strohwittwe



  • Mattias genießt sein Strohwitter-Leben in Deutschland, Julia und die Kinder ihres in Schweden.
  • Diese Woche regnet es in einem durch, ansich macht das aber nicht viel, weil wir ja eh arbeiten und in Schule/Kindergarten sind. Immerhin ist es jetzt lange hell!
  • Nun blühen auch die "Vitsipporna" ("Buschwindröschen"), überall...
  • Ein letztes Mal waren wir diesen Freitag auf der Schlittschuhbahn beim freien Bandy-Training. Dann hat die große Eishalle aber wirklich geschlossen. Bis es im Spätsommer oder Frühherbst dann weitergeht.

und wie immer unten die Bilder (anklicken zum Vergrößern)

Woche 15 (16.04.-21.04.2023): Tschüß Papa, Hallo Oma!



  • Mattias Elternzeit ist rum und er ist am Wochenende wieder nach Deutschland gefahren. Es war super, dass wir so Rasmus in seinem eigenen Tempo eingewöhnen konnten. Außerdem konnte Mattias beim Innenausbau im neuen Haus dem Schreiner zur Hand gehen. Der muss ab jetzt allein weitermachen.
  • Oma ist dann Montag abend für eine Woche zu Besuch gekommen. Wir hatten eine wunderschöne Frühlingswoche und sind auch diese Woche direkt zum Meer gefahren (ca 40 Minuaten mit dem Auto)
  • Nachdem es so lange kalt war, ist es richtig toll, dass endlich Plusgrade sind!
  • Diese Woche hat Julia eine kleine Konferenz organisiert und die IceCube-Gruppen aus Kopenhagen, Stockholm und Uppsala nach Göteborg eingeladen, um zu diskutieren, woher die Neutrinos kommen, die wir mit IceCube messen. [IceCube ist ein Observatorium am geographischen Südpol, das kleine Teilchen aus dem All misst, die "Neutrinos" heißen. Damit darf sich Julia einen Großteil ihrer Zeit beschäftigen.]
  • An einem Abend auf dem Rückweg von der Arbeit war es schon dunkel und Julia ist die 3km von der Bushaltestelle bis nach Hause mit dem Fahrrad gefahren. Beim Nachbarn ist sie Herrn Dachs begegnet, der das leise, schnelle Fahrrad nicht gehört hatte. Der Dachs wollte (glücklicherweise) genauso schnell von Julia weg wie umgekehrt ;-)

und wie immer unten die Bilder (anklicken zum Vergrößern)

Woche 14 (09.04.-15.04.2023): Ostern und Ferienwoche



  • Zu Ostern waren wir zwei Nächte dann bei Mattias Familie. Hier konnten wir schon vor Jahren die Ostereier-Suche einführen. Normalerweise werden hier die Eier sonst nicht versteckt.
  • Wir konnten hier alle Cousins (4 an der Zahl) und auch eine Cousine treffen, sowie Tante und Onkel. Oma und Stiefopa waren leider krank geworden...
  • Am Dienstag zurück in Göteborg haben wir eine (einigermaßen) ruhige Ferienwoche verlebt. Rasmus war von 9:00 bis 13:00 im Kindergarten, in der Zeit haben die "großen" ein wenig Deutsch gelernt (und ein wenig gezockt;).
  • Nachmittags haben wir ein paar schöne Sachen machen können (Drinnenspielplatz, Schwimmen, Kino)

und wie immer unten die Bilder (anklicken zum Vergrößern)

Woche 13 (03.04.-08.04.2023): Minnas Geburtstag und Kurzurlaub am Kranichsee



  • Minna hatte am Mittwoch (05.04) einen schönen 8. Geburtstag. Zwar vermisst sie wie wir alle Freunde und Familie, wir konnten aber eine schöne Schatzsuche machen, die halb um den Gingsjö herumführte. Minna, Rasmus und Linus konnten alle Aufgaben super lösen, so dass der Schatz gefunden werden konnte!
  • Am Tag darauf, Gründonnerstag, durfte Minna sich in der Klasse verkleiden.Sie hat sich den Osterhasen gewählt und war sehr zufrieden. Sie hat auch kennengelernt, dass man sich in Schweden auch als "Påskkärring" verkleiden kann, also als Osterhexe
  • Am nachmittag sind wir dann nach Skara gefahren, hier haben wir ein wie Minna sagt "klein aber feines" Ferienhaus gemietet für zwei Nächste ("O-Ton Minna: "Es ist ja klein, obwohl ja schon etwas größer als unseres")... hier landen zwischen Mitte März und Mitte April tausende Kraniche.
  • Die europäischen Kraniche, konnten wir lernen, kommen für den Sommer nach Europa, um hier ihre Jungen aufzuziehen. Am "Hornborgasjön" fanden sie früh in der Erde vergessene Kartoffeln auf den Feldern. Außerdem bietet der See anscheinend gute Winde, die die Kraniche schön nach oben bringen können ohne viel Kraftaufwand (das liegt angeblich daran, dass der See in einer Art "Kessel" liegt.
  • Als wir da waren, wurden 6.900 Kraniche gezählt. Letztes Jahr waren es um die 20.000. Die Leute, die dort arbeiteten sagten, dass die Kraniche sich dieses Jahr vermutlich etwas anders verteilen, weil so viel Wasser im See ist. Es hat sehr viel geregnet...
  • Zum Abschluss sind wir dann noch zu einer Elch- und Büffel-Farm gefahren und konnten eine "Büffelsafari" machen, die Büffel waren direkt am Trecker-Anhänger, auf dem wir saßen. Wir hatten alle ganz gut Respekt vor den Tieren und haben gut auf die Besitzer gehört und den Kopf nicht rausgestreckt :-)

und wie immer unten die Bilder (anklicken zum Vergrößern)

Woche 12 (27.03.-02.04.2023): ...



  • Nun geht der Schnee so langsam in Schneeregen über. Nachts ist es immer noch kalt, aber tagsüber geht es ein paar Grad über Null. 
  • Ganz passend ist, dass dies nun wirklich und ehrlich die letzte Trainingswoche war. Es gab einen schönen Abschluss mit einem Spiel von Linus Team gegen die Bandy-Eltern, das 6:6 ausgegangen ist (laut Linus 7:6, weil der Schiedsrichter ein Tor aus der ersten Halbzeit vergessen hat). Papa hat es sehr gefallen, gegen seinen Sohn zu spielen! Auch für Minna gab es einen schönen Abschluss, sie durfte ein kleines Turnier spielen.
  • Am Wochenende schien dann, man glaubt es kaum, die Sonne. Wir haben eine schöne Wanderung gemacht um den See Gingsjö herum. Der hat einen Umkreis von ca 8km, einmal halbrum ist ein Spielplatz, die Kinder und Mama sind dort hingewandert und Papa hat Picknick und das Auto mitgebracht. Die ganzen 8 km sind doch für manche der Kinder noch etwas viel:-)

und wie immer unten die Bilder (anklicken zum Vergrößern)

Woche 11 (20.03.-27.03.2023): Die Ankunft der Kraniche



  • Zwei Kraniche haben sich auf der Wiese beim Nachbarn niedergelassen. Wir konnten sie auch schon in den letzten Jahren dort sehen. Dieses Jahr konnten wir miterleben, wie sie sich mit drei Kanadagänsen um den Platz am Wasser gestritten haben. Unsere Interpretation der Dinge ist, dass die Kraniche gewonnen haben. Zumindest sind sie noch da (Stand 03.April) und die Kanadagänse sind nicht mehr auf der Wiese;)

und wie immer unten die Bilder (anklicken zum Vergrößern)

Woche 10 (12.03.-19.03.2023): Geburtstagszeit



  • Linus Geburtstag wurde gebührend gefeiert, mit Prinzessinnentorte und allem. Nichtsdesto trotz vermisst er sehr alle Freunde und die Großfamilie Becker...
  • Zumindest war es ein Geburtstag mit viel Schnee - der erste seit Linus Geburt, im Jahr 2013 lag am 12.März zumindest auch in Wuppertal etwas Schnee...
  • Mamas Geburtstag war nur kurze Zeit später, der Vollständigkeit auch das morgendliche Geburtstagsbild. Nun darf abgestimmt werden, wer wohl am besten getroffen wurde (Mattias VS Julia VS Linus)...
  • Am Wochenende durfte Rasmus im Sportsaal der Schule in ein Konzert für Kinder, am Ende durfte er auch selbst ein wenig auf der Trommel spielen. Danach sind Mama und Rasmus den Schulhügel runter Schlitten gefahren. 

und wie immer unten die Bilder (anklicken zum Vergrößern)

Woche 9 (06.03.-11.03.2023): Winter



  • Montag kam der Schneesturm. Kalt war es schon vorher, aber jetzt liegt auch Schnee.
  • Rasmus und Minna haben ihre Langlaufskier zumindest für einen ganz kurzen Ausflug auf dem Weg vorm Haus ausprobiert;
  • In der Schule dürfen die Kinder in der Pause auf der abschüssigen Wiese hinter der Schule Schlittenfahren, wenn sie Schlitten und Helm mitbringen; auch die Kindergartenkinder sind auf der Wiese hinter dem Kindergarten gefahren.
  • Linus ist traurig, dass an seinem Geburtstag am Sonntag "niemand" zum Feiern da ist. 
  • Hier in der Schule (und im Kindergarten) dürfen keine süßen Sachen verteilt werden, daher darf man auch keinen Kuchen oder ähnliches mitbringen zum Geburtstag. Will man Einladungen für eine Geburtstagsfeier verteilen, so muss die ganze Klasse eingeladen werden.
  • Dann hier noch ein paar Bilder von der Bandy Bahn. Bandy ist ein Schlittschuh-Sport, der auf einem 100x50m Feld mit 11 gegen 11 gespielt wird, mit Ball und Schläger. Mattias macht das seit er stehen kann, jetzt dürfen die Kinder auch ausprobieren. Besonders schön ist die neugebaute Halle. Vorher wurde im freien gespielt, was bei Regen und Wind nicht immer so schön ist;)

und wie immer unten die Bilder (anklicken zum Vergrößern)

Woche 8 (27.02.-05.03.2023): Mello-Fieber



  • Am Wochenende hat uns nun das "Mello"-Fieber Erreicht - das "Melodiefestivalen" ist ein aufwändiger Vorentscheid für den Eurovision Song Contest, wo ungefähr 6 Samstag-Abend-Shows aus sowas wie 30 Beiträgen ein Gewinner gesucht wird, mit einer Vorrunde, einem Halbfinale und einem Finale. Als die naiven Eltern also vorschlugen, dass wir das ja auch mal schauen könnten, sagten uns die Kinder einhellig, dass sie die bisherigen Beiträge alle auch immer schon in der Betreuung sehen durften. In der Nachmittagsbetreuung der Schule läuft das wie folgt: Die Kinder schauen sich alle 7 Lieder des Abends an und dürfen dann selbst abstimmen, welches Lied sie am besten finden. Die 12 Gewinner gehen dann ins Finale (diese stimmen also nicht mit dem Finale im Fernsehn überein). Das Schulfinale findet dann, wenn wir es richtig verstanden haben, in der Woche nach dem Finalausscheid statt und die Schule kührt ihren eigenen Gewinner. 
  • Am 11.März ist das Finale, was wir nun natürlich auch Live und in Farbe mitschauen werden... hier ist ein Link zu den Liedern. Linus Favorit ist "Diamonds (Victor Crone)" (leider schon raus), Minnas ist "Where did you go (Kiana)":
  • Melodifestivalen 2023: Se bidragen | SVT Play

  • Was gibt es sonst neues? Rasmus kann jetzt Schlittschuh laufen
  • Hier ist es im Moment schön kalt und die Sonne scheint, es ist nun morgens und abends auch schon schön hell, das tut dem Gemüt gut.

und wie immer unten die Bilder (anklicken zum Vergrößern)

Woche 7 (20.02.-26.02.2023): Semmeldagen/Fettisdagen



  • Am Dienstag war in Deutschland Veilchendienstag. Hier gibt es kein Karneval. Allerdings gibt es die Tradition, am letzten Tag vor der Fastenzeit nochmal richtig reinzuhauen. Ein "Semla" ist ein Hefeteiggebäck, das mit viel Marzipan und viel Sahne gefüllt wird.
  • Semla und Semmel kommt beides vom lateinischen Begriff für "weißes Mehl". Ganz ganz früher war es wohl so, dass ein Semla einfach aus dem Gebäck (ohne Sahne/Marzipan) bestand, um zur Feier des Tages etwas richtig feines aufzutischen. 
  • Linus hat bei uns in der Tankstelle dann die Variante "Nutellasemla" entdeckt und will seitdem gerne zwei pro Tag haben. Obwohl ihm nach dem Verzehr des allerersten schlecht geworden war ;-)

und wie immer unten die Bilder (anklicken zum Vergrößern)

Woche 6 (12.02.-19.02.2023): Sportferien



  • In dieser Woche waren Sportferien und wir sind mit Oma Ingrid nach Söderbärke in Dalarna zu (Groß-)tante Brigitte gefahren und haben dort auch Tante Tata mit Familie getroffen. Hier gab es ein paar schöne Tage Winter mit Schlittschuh-, Ski- und Schlittenfahren auf dem See.
  • Wir haben viele Spuren im Schnee gesehen: Hasen, Mäuse, Eichhörnchen, Vögel und viele Fuchsspuren.
  • Am letzten Tag haben Rasmus und Mama eine besondere Entdeckung gemacht: eine Wolfsspur ging quer über den See. Rasmus wollte den Wolf gerne bis zum Bau verfolgen, ich konnte ihn aber überzeugen, dass mir zu kalt war und wir sind stattdessen nach Hause gegangen...

und wie immer unten die Bilder (anklicken zum Vergrößern)

Woche 5 (05.02.-11.02.2023)



  • zurück in Schweden, geht es weiter wie zuvor, mit einem kleinen Wochenplan als Hausaufgaben für Linus und Minna und einem Rasmus, der nicht gerne in den Kindergarten geht, aber auch nicht wieder abgeholt werden möchte, wenn man kommt.
  • Mattias konnte seinen Geburtstag feiern und weil Oma Ingrid zu Besuch war, konnten wir es richtig krachen lassen und sind ins Kino gegangen (Avatar).


Woche 3-4 (21.1.-04.02.2023)



  • Zwei Wochen "Heimaturlaub" mit einer Konferenz für Mama, aufregender Schulanmeldung für Linus und Ballettaufführung für Minna.
  • Vor allem aber auch das schöne Abschiedsfest mit den vielen netten Menschen hat uns allen viel Spaß gemacht. 
  • Vielen lieben Dank für die vielen kreativen, persönlichen Geschenke!

und wie immer unten die Bilder (anklicken zum Vergrößern)

Zweite Woche (14.1.-20.01.2023)



  • Linus & Minna gehen weiterhin gerne zur Schule. Mama hat jetzt auch rausgefunden, dass "Gagaboll" nicht mit dem Fuss, sondern mit der Hand gespielt wird. Der Ball soll auf dem Boden bleiben, wenn man einen anderen Spieler trifft, geht dieser raus, wird der nächste Spieler getroffen, kommt der vorher getroffene Spieler rein, der zuletzt getroffene geht raus. Auf diese Weise ist immer genau ein Spieler draußen und es geht immer weiter. Bis man nicht mehr kann;) Inzwischen spielen sowohl Minna als auch Linus in der Pause gerne mit und werden der Schule hier raten, auch so einen Gagaboll Platz anzulegen. Ein Photo der Spielfläche ist weiter uten.
  • Rasmus bleibt nun von ca 8:00 bis 12:30 allein im Kindergarten. Hier gibt es um 8:00 Frühstück, danach ist freies Spiel. Zwischen 10:00 und 11:00 sind die Kinder draußen, danach geht es wieder rein und um 11:30 gibt es Mittagessen. Danach ist eine halbe Stunde "Ruhepause". Dann wird entweder vorgelesen oder Fern gesehen. Rasmus ist damit sehr zufrieden und wird dem Kindergarten vorschlagen, das auch einzuführen.
  • Mattias ist auch sehr zufrieden, dass er jetzt die Vormittage nutzen kann, um unser kleines Heim weiter zu optimieren, so dass alles auch wirklich seinen Platz hat. Inzwischen ist das System, sich auf 30m2 zurechzufinden, schon ganz gut ausgeklügelt
  • Julia konnte an der Uni schon viele spannende Diskussionen führen und das gemeinsame Projekt nimmt so langsam Formen an. Nächstes Mal erzählt sie vielleicht mal, was wir so machen:-)
  • An sonsten hat es hier nun einen Monat fast ununterbrochen geregnet - der See läuft so langsam über (kein Spaß, er hat aber genügend "Auslauffläche", so dass nur die Bäume nun nasse Füße bekommen...). Tatsächlich wurde aus dem Regen zwischendurch auch mal Schnee, so einen Tag im Dezember und 1-2 im Januar. Momentan liegt mehr Schnee in Wuppertal, von daher ist es für Linus, Minna und Julia schön, ab dem 21.01. erstmal wieder da zu sein.
  • Wir hören uns dann wieder an dieser Stelle, wenn wir wieder in Schweden sind :-) 

Hier ein paar Bilder, sie sind mit einem Klick vergrößerbar

Erste Woche (09.1.-13.01.2023)


Wir hatten eine aufregende erste Schul-, KiGa- und Arbeitswoche:

  • Mama war froh, endlich mal wieder in Ruhe arbeiten zu können (...);
  • Papa hatte nicht so viel Glück, er ist mit Rasmus in der Kindergarten-Eingewöhnung
  • Rasmus ist am Ende der Woche bis zum Mittagessen geblieben (mit Papa). Dort hat er 3 Teller Spaghetti Bolognese verschlungen und 2 Portionen Obstsalat. Zur Belohnung durfte er nach dem Essen Fernsehn (!)
  • Minna ist sehr zufrieden mit ihrer Klasse und hat schon diverse Kinder kennengelernt. Die Namen lernen wir später;). Hausaufgaben gab es (noch) nicht
  • Linus hat ein neues Pausenspiel Kennengelernt: "Gagaboll", da spielt man Fussball auf einem Sechsechigen Feld und die Regeln haben irgendwas mit der Bande zu tun... Als Hausaufgaben gab es einen Wochenplan mit Mathe, Englisch und Schwedisch, der gut machbar war.

Hier ein paar Bilder, sie sind mit einem Klick vergrößerbar

Hier sind ein paar erste visuelle Eindrücke von vor dem Umzug (ein Klick auf ein Bild und es wird groß)